Über uns
Der Kreisseniorenrat Tuttlingen
Schon bald nach Ende des zweiten Weltkrieges besannen sich aus dem Berufsleben ausgeschiedene Bürgerinnen und Bürger darauf, auch danach die Gemeinschaft zu pflegen und vor allem Interessen und Ansprüche der Versorgung die unzureichend oder gar nicht geregelt waren, gemeinsam zu vertreten.
Die erste im Kreis Tuttlingen gebildete Vereinigung war der 1950 gegründete Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen. Bis zum Jahre 1976, als der Kreisseniorenrat Tuttlingen gegründet wurde, bestanden in den Gemeinden des Landkreises 28 Seniorenkreise und Gymnastikgruppen.
Am 08.03.1976 wurde im katholischen Gemeindehaus St. Josef in Tuttlingen von 15 Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis der Kreisseniorenrat Tuttlingen gegründet. Bereits Ende März 1976 trat er dem Landesseniorenrat Baden-Württemberg bei.
Vorsitzende waren: von 1976 bis 1978 Otto Ritter, Tuttlingen
von 1978 bis 1987 Heinrich Kohler, Tuttlingen
von 1987 bis 1998 Liselotte Mattes, Tuttlingen
von 1998 bis 2019 Martin Stützler, Donaueschingen
seit März 2019 bis Anton Stier, Gosheim
Nach seiner Satzung arbeitet der Kreisseniorenrat unabhängig, ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er tritt für die Interessen älterer Menschen im Kreisgebiet ein. Er versteht sich als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem und politischem Gebiet. Er macht Öffentlichkeit, staatliche und kommunale Behörden auf die Belange älterer Menschen aufmerksam und arbeitet an deren Lösung mit. Im Rahmen einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit informiert er ältere Menschen über sie betreffende Angelegenheiten. Er ist darum besorgt, dass in den Pflegeheimen im Landkreis arbeitsfähige Heimbeiräte existieren. In Anbetracht einer immer älter werdenden Gesellschaft kommt es vermehrt darauf an, auf die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Generation aufmerksam zu machen.
Daneben kommt der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz. So wurden in der Vergangenheit zahlreiche Kreisseniorentage, zuletzt am 15.09.2019 in Liptingen, dann am 11.07.2022 in Bubsheim, veranstaltet, die sich als eine Art Demonstration der älteren Generation verstehen.
Derzeit sind dem Kreisseniorenrat mehr als 60 Vereinigungen aus den Gemeinden des Landkreises angeschlossen, die sich aus Seniorentreffs, Tanz- und Gymnastikgruppen, kirchlichen und caritativen Einrichtungen zusammensetzen. Alle Pflegeeinrichtungen im Landkreis sind Mitglied im Kreisseniorenrat, in Tuttlingen und Trossingen bestehen Ortsseniorenräte, die dem Kreisseniorenrat angehören und von deren Vorstand ein Mitglied dem Vorstand des Kreisseniorenrates angehört.
Der Vorstand des Kreisseniorenrats besteht aus 13 Personen aus dem Landkreis Tuttlingen, die in aller Regel Vorsitzende einer örtlichen Seniorenvereinigung, bzw. Mitglied in einem Ortsseniorenrat sind. Der Vorstand wird in einer Jahreshauptversammlung von den anwesenden Mitgliedern für 3 Jahre gewählt. Dem Vorstand gehört der jeweilige Leiter des Sozialdezernats des Landratsamt Tuttlingen an.
Für die Dauer der jetzigen Legislaturperiode des Kreistags Tuttlingen ist der Kreisseniorenrat durch einen Vertreter als beratendes Mitglied im Ausschuss für Familie und Jugend vertreten.